Kunststofffenster oder Holzfenster

Kunststofffenster vs Holzfenster – Warum Kunststoff Fenster oft die bessere Wahl sind

Schon vorweg: Wir geben in der Überschrift ja schon eine klare Empfehlung, gehen im weiteren Verlauf jedoch detailliert auf beide Fensterarten ein und erklären genau, warum wir zu dieser Empfehlung gelangen. Beide Materialien haben nämlich ihre Stärken und Schwächen:

 

Für Alle die es eilig haben, hier eine Kurzantwort

Holzfenster

• Vorteile: Natürliche Optik, gute Dämmwerte, nachhaltiger Rohstoff

• Nachteile: Regelmäßiger Anstrich nötig, feuchtigkeitsempfindlich, höhere Anschaffungskosten

Kunststofffenster (PVC)

• Vorteile: Pflegeleicht, extrem witterungsbeständig, langlebig, kosteneffizient

• Nachteile: Etwas weniger natürliche Haptik, biologisch nicht abbaubar

Wenn Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen von Kunststofffenstern erfahren möchten, schauen Sie einmal hier vorbei Vor- und Nachteile Kunststofffenster

Im Folgenden gehen wir ausführlich auf Wärmedämmung, Schallschutz, Lebensdauer, Pflege, Kosten, Umweltaspekte und Designmöglichkeiten ein – damit Sie am Ende genau wissen, warum Kunststoffprofile in den meisten Fällen die beste Entscheidung sind.

Kunststofffenster oder Holzfenster – Eine Frage die wir seit Jahrzehnten immer wieder beantworten

Ein Fenster prägt nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Zuhauses, sondern beeinflusst maßgeblich Behaglichkeit, Energieverbrauch und Instandhaltung. Daher ist es auch klar, warum uns unsere Kunden immer wieder Fragen: Was ist besser, ein Holzfenster oder ein Kunststofffenster? Da es keine pauschale Antwort gibt, lassen Sie uns doch einmal auf die Historie schauen.

Während Holzfenster über Jahrhunderte hinweg einen festen Platz in traditionellen Gebäuden hatten, gewinnen moderne Kunststofffenster (PVC) immer mehr Marktanteile. Und wenn wir uns die Vorteile im Detail anschauen, wird meist klar: Kunststofffenster haben meist ein super Preisleistungsverhältnis und auch wenn Holzfenster sich weiterentwickelt haben, sind Kunststofffenster nach wie vor viel pflegeleichter als Fenster aus Holz. Aber warum sind Holzfenster weiterhin so beliebt?

Warum Holz und Kunststoff so beliebt sind

Seit jeher begeistert Holz als Werkstoff durch seine natürliche Maserung und warme Ausstrahlung. Die exzellenten Dämmwerte machen Holzfenster energetisch attraktiv, doch sie verlangen regelmäßige Pflege, da Feuchtigkeit und Witterung ihre Oberfläche angreifen können. Kunststofffenster aus widerstandsfähigem PVC punkten hingegen mit hoher Witterungsbeständigkeit, äußerst geringen Wartungskosten und einer Vielfalt moderner Profilformen.

Gleichzeitig hat sich die Optik von PVC-Fenstern enorm weiterentwickelt: Dank täuschend echter Holzdekore sehen moderne Kunststoffrahmen aus wie Echtholz, müssen aber niemals gestrichen werden. So genießen Sie den natürlichen Charme einer Holzoptik, profitieren jedoch vom minimalen Pflegeaufwand und der Langlebigkeit eines Kunststofffensters.

Wärmedämmung und Energieeffizienz

Holzfenster

  • Natürliche Dämmleistung: Holzrahmen verfügen über eine geringe Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,13 W/(m·K).
  • „Atmende“ Konstruktion: Holz nimmt geringe Mengen Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab – das trägt zu einem ausgeglichenen Raumklima bei.
  • Schwankungen je nach Holzart: Kiefer und Fichte dämmen anders als Eiche oder Mahagoni.

Kunststofffenster

  • Mehrkammerprofile: Moderne PVC-Profile sind in bis zu sieben Kammern aufgebaut. Jede zusätzliche Luftkammer verbessert den U-Wert.
  • 3-fach-Verglasung: Fenster Engel kombiniert Mehrkammerprofile mit 3-fach-Isolierglas, was U-Werte von bis zu 0,6 W/(m²·K) ermöglicht.
  • Konstante Leistung: Anders als Holz schwellen PVC-Profile nicht und verändern ihre Dämmwirkung nicht durch Witterung oder Feuchtigkeit.

Unser GewinnerBei einem Einfamilienhaus mit 10 Fenster­elementen und durchschnittlich 1,3 m² Glasfläche lassen sich durch den Austausch alter Holzfenster gegen moderne PVC-Fenster bis zu 20 % Heizenergie einsparen. Für uns ist klar, in Punkto Energieeffizienz gewinnen oft die Kunststofffenster.

Schall- und Einbruchschutz

Schalldämmung

Sowohl Holz- als auch PVC-Fenster erreichen in Kombination mit speziellem Schallschutzglas Werte von bis Rw 47 dB. Kunststoffrahmen behalten ihre Form auch nach vielen Temperaturzyklen und gewährleisten dauerhaft dichte Anschlüsse.

Einbruchschutz: Stahlverstärkte PVC-Profile und hochwertige Beschläge (z. B. RC2-Zertifizierung) machen Kunststofffenster zu einer sicheren Barriere gegen ungebetene Gäste.

Unser GewinnerBeim Schallschutz stehen Holz- und PVC-Fenster dank vergleichbarer Glaslösungen nahezu gleichauf, doch PVC-Fenster behalten durch formstabile Rahmen langfristig die bessere Dichtheit. Im Einbruchschutz ist PVC klarer Gewinner: Stahlverstärkung und RC2-Beschläge bieten deutlich höheren Widerstand gegen Aufhebelversuche.

Lebensdauer und Haltbarkeit

Holzfenster

Mit sorgfältiger Pflege und regelmäßigem Anstrich erreichen sie 30 bis 50 Jahre Lebensdauer. Ohne Instandhaltung drohen Risse, Feuchtigkeitsschäden und sinkende Funktionalität.

Kunststofffenster

Fenster Engel gibt eine Funktionsgarantie von 35 Jahren. PVC verliert weder Form noch Stabilität und bleibt wetterfest selbst bei extremer Sonneneinstrahlung.

Unser GewinnerBeim Schallschutz stehen Holz- und PVC-Fenster dank vergleichbarer Glaslösungen nahezu gleichauf, doch PVC-Fenster behalten durch formstabile Rahmen langfristig die bessere Dichtheit. Im Einbruchschutz ist PVC klarer Gewinner: Stahlverstärkung und RC2-Beschläge bieten deutlich höheren Widerstand gegen Aufhebelversuche.

Lebensdauer und Haltbarkeit

Holzfenster

Mit sorgfältiger Pflege und regelmäßigem Anstrich erreichen sie 30 bis 50 Jahre Lebensdauer. Ohne Instandhaltung drohen Risse, Feuchtigkeitsschäden und sinkende Funktionalität.

Kunststofffenster

Fenster Engel gibt eine Funktionsgarantie von 35 Jahren. PVC verliert weder Form noch Stabilität und bleibt wetterfest selbst bei extremer Sonneneinstrahlung.

Unser Gewinner

Holzfenster können bei regelmäßiger Pflege 30–50 Jahre halten, verlangen dafür aber laufende Instandhaltungsarbeiten. Kunststofffenster sind bereits ohne zusätzliche Pflege für mindestens 35 Jahre garantiert form- und funktionsstabil und halten ebenfalls locker 50 Jahre– daher ist PVC hier der klare Gewinner.

Pflege- und Instandhaltungsaufwand

MerkmalHolzfensterKunststofffenster (PVC)
ReinigungAbstauben, feuchtes Tuch, spezieller HolzreinigerAbwischen mit Wasser & Neutralseife
WartungAlle 5–7 Jahre Lack erneuern, Dichtungen prüfenDichtungen gelegentlich schmieren
ReparaturOft Komplettaustausch von beschädigten Teilen nötigAustausch von Beschlägen/Dichtungen
LangzeiterhaltungAufwändige Pflege verhindert Ausbleichen und RisseKaum Pflegemaßnahmen erforderlich/Dichtungen

Tipp von Profi

PVC-Profile in hellem Dekor neigen kaum zur Farbveränderung. Für dunkle Dekore empfehlen wir UV-stabile Beschichtungen.

 

Kostenbetrachtung: Anschaffung und Folgekosten

Anschaffung

  • Holzfenster: ab ca. 450 € pro Standardelement (100 × 120 cm)
  • PVC-Fenster: ab ca. 250 € pro Standardelement (100 × 120 cm)

Wartungskosten (über 30 Jahre)

  • Moderne PVC-Fenster amortisieren Mehrausgaben oft schon nach 8–10 Jahren durch geringeren Heizenergie­bedarf.

Energieeinsparung

  • Holzfenster: ca. 150 € bis 200 € pro Neuanstrich zzgl. Arbeitskosten
  • PVC-Fenster: Reinigung ca. 5 € pro Fensterzyklus

Gestaltungsfreiheit und Optik

Holzfenster

Unverwechselbare Maserung, handwerklicher Charakter, geeignet für Denkmalpflege und klassische Architektur.

Kunststofffenster

Vielfalt an Dekoren (Uni, Holzdekor, Metall­optiken), glatte oder strukturierte Oberflächen, formschöne Profile, schmale Ansichtsbreiten für größtmöglichen Lichteinfall.

Unser Fazit
Hier scheiden sich die Geister. Wer ein auf den Naturlook steht, wird Kunststofffenster mögen. Allerdings gibt es heute schöne Kunststofffenster im Holzfenster Look. Kontaktieren Sie uns gerne einmal für ein unverbindliches Angebot!

 

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

AspektHolzfensterKunststofffenster (PVC)
RohstoffNachwachsender Rohstoff, regional verfügbarErdölbasierter Werkstoff
HerstellungsenergieMäßiger EnergieaufwandHöherer Energieaufwand
RecyclingRestholz ist schwer verwertbarPVC ist vollständig recycelbar
NutzungsphaseLängerfristig CO₂-Speicher durch HolzrahmenEnergie­einsparung durch Dämmung

Kunststofffenster bestehen zu über 70 % aus recycliertem PVC und lassen sich am Ende ihrer Lebensdauer zu 100 % wiederaufbereiten.

Kunststofffenster in Holzoptik: Die Kombination beider Welten

Wer die natürliche Anmutung von Holz liebt, aber nicht auf die Vorzüge von PVC verzichten möchte, entscheidet sich für Holzoptik-Folien.

Tiefenstruktur:

Erleben Sie die täuschend echte Holzmaserung, die Sie fühlen und sehen können – ganz wie bei Echtholz.
Die feine Oberflächenstruktur fängt Licht und Schatten ein, sodass Ihr Fenstercharakter lebendig und dreidimensional wirkt.

Witterungsbeständigkeit:

PVC bleibt selbst bei stärkster Sonneneinstrahlung und Dauerregen formstabil und farbbeständig.
Aufwendiges Nachstreichen oder Versiegeln entfällt – Ihre Fenster sehen jahrelang wie neu aus.
Kostenvorteil:
Dank serienmäßiger Fertigung sind Holzdekor-PVC-Profile bis zu 30 % günstiger als echte Vollholzrahmen.
Sie profitieren von attraktivem Preis und niedrigen Folgekosten, ohne auf hochwertige Optik zu verzichten.

FAQ

Sind Kunststofffenster wirklich wartungsfrei?

Praktisch ja: Reinigen Sie Ihre PVC-Rahmen ein- bis zweimal jährlich mit Wasser und einer milden Seifenlösung. Natürlich kann immer einmal etwas kaputt gehen, was aber bei Kunststofffenstern selten der Fall ist. Anstriche oder Ölungen entfallen vollständig.

Wie lange halten Kunststofffenster?

Qualitätsfenster von Fenster Engel werden für eine Mindestlebensdauer von 35 bis 50 Jahren gebaut – ganz ohne Qualitätsverlust bei Sonne oder Kälte.

Welche Holzoptik-Dekore gibt es?

Wir bieten über 50 Varianten – von hellem Ahorn, rustikaler Eiche bis hin zu tiefdunklem Nussbaum. Fast jede RAL- oder NCS-Farbe ist auf Anfrage realisierbar.

Sind PVC-Fenster umweltfreundlich?

Moderne PVC-Profile enthalten bis zu 70 % Recyclinganteil und lassen sich am Lebensende zu 100 % recyclen. Durch exzellente Dämmung sparen Sie zudem dauerhaft Heizenergie

Was kostet ein individuelles Kunststofffenster?

Die Preise starten bei rund 250 € pro Standardelement (100 × 120 cm) in Weiß, inklusive 3-fach-Verglasung und einfacher Montage. Holzoptik-Modelle beginnen bei etwa 320 €.